Volksverräterin
Volksverräterin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Volksverräterin | die Volksverräterinnen |
Genitiv | der Volksverräterin | der Volksverräterinnen |
Dativ | der Volksverräterin | den Volksverräterinnen |
Akkusativ | die Volksverräterin | die Volksverräterinnen |
Worttrennung:
- Volks·ver·rä·te·rin, Plural: Volks·ver·rä·te·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksfɛɐ̯ˌʁɛːtəʁɪn]
- Hörbeispiele: Volksverräterin (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: weibliche Person, die das eigene Volk verrät
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Volksverräter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Volksfeindin, Volksschädling
Männliche Wortformen:
- [1] Volksverräter
Oberbegriffe:
- [1] Verräterin
Beispiele:
- [1] „Es sind Bürger wie diejenigen, die in Heidenau neben den Steinewerfern stehen und sagen, man müsse doch die Sorgen der Leute verstehen, es seien halt zu viele Ausländer da; sie nennen dann Angela Merkel eine Volksverräterin.“[1]
Übersetzungen
[1] abwertend: weibliche Person, die das eigene Volk verrät
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Volksverräterin“
Quellen:
- ↑ Annette Ramelsberger: Neonazis im Bürgergewand. In: sueddeutsche.de. 2. September 2015, abgerufen am 10. Januar 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.