Vollbrand

Vollbrand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vollbrand die Vollbrände
Genitiv des Vollbrands
des Vollbrandes
der Vollbrände
Dativ dem Vollbrand den Vollbränden
Akkusativ den Vollbrand die Vollbrände

Worttrennung:

Voll·brand, Plural: Voll·brän·de

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌbʁant]
Hörbeispiele:  Vollbrand (Info)

Bedeutungen:

[1] unkontrolliertes Feuer, das ein ganzes Fahrzeug, Gebäude, Objekt oder Ähnliches befällt

Herkunft:

Determinativkompositum aus voll und Brand

Oberbegriffe:

[1] Brand

Beispiele:

[1] „Als wenige Minuten später Einsatzkräfte eintrafen, stand der Turm bereits im Vollbrand.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vollbrand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollbrand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVollbrand

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Goetheturm“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.