Vorderrand

Vorderrand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorderrand die Vorderränder
Genitiv des Vorderrands
des Vorderrandes
der Vorderränder
Dativ dem Vorderrand
dem Vorderrande
den Vorderrändern
Akkusativ den Vorderrand die Vorderränder

Worttrennung:

Vor·der·rand, Plural: Vor·der·rän·der

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁdɐˌʁant]
Hörbeispiele:  Vorderrand (Info)

Bedeutungen:

[1] vorderer Rand, vordere Kante, Linie, Begrenzung (eines Objekts oder Bereichs)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv vorder und dem Substantiv Rand

Gegenwörter:

[1] Hinterrand

Beispiele:

[1] „Die Vorderflügel sind in der Regel größer und umgreifen mit den nach unten umgeschlagenen Hinterrändern eine Häkchenreihe am Vorderrand der Hinterflügel (Frenulum), so daß die Flügel im Flug verbunden sind […].“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorderrand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Vorderrand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorderrand

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Hautflügler, ältere Rechtschreibung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorderrad, Vorderraum
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.