Vorleser
Vorleser (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vorleser | die Vorleser |
Genitiv | des Vorlesers | der Vorleser |
Dativ | dem Vorleser | den Vorlesern |
Akkusativ | den Vorleser | die Vorleser |
Worttrennung:
- Vor·le·ser, Plural: Vor·le·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌleːzɐ]
- Hörbeispiele: Vorleser (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der anderen etwas vorliest
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs vorlesen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Vorleserin
Beispiele:
- [1] „Und dabei schämte ich mich gleichzeitig vor den Frauen, die von mir als Vorleser was erwarteten.“[1]
- [1] „Und in Karl Kraus als Vorleser ist Canetti diesem Phänomen auch begegnet; vielleicht hat ihm der Cousin dafür die Augen geöffnet.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorleser“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorleser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorleser“
- [*] The Free Dictionary „Vorleser“
- [1] Duden online „Vorleser“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.