Vorratsdatenspeicherung

Vorratsdatenspeicherung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vorratsdatenspeicherung die Vorratsdatenspeicherungen
Genitiv der Vorratsdatenspeicherung der Vorratsdatenspeicherungen
Dativ der Vorratsdatenspeicherung den Vorratsdatenspeicherungen
Akkusativ die Vorratsdatenspeicherung die Vorratsdatenspeicherungen

Worttrennung:

Vor·rats·da·ten·spei·che·rung, Plural: Vor·rats·da·ten·spei·che·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʁaːt͡sdaːtn̩ˌʃpaɪ̯çəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Vorratsdatenspeicherung (Info)

Bedeutungen:

[1] Speicherung personenbezogener Daten über einen bestimmten Zeitraum

Abkürzungen:

[1] VDS

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorratsdaten und Speicherung[1] oder Determinativkompositum aus dem Substantiv Vorrat, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Datenspeicherung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mindestdatenspeicherung

Oberbegriffe:

[1] Datenspeicherung

Beispiele:

[1] „Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Deutschland, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] anlasslose Vorratsdatenspeicherung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Vorratsdatenspeicherung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorratsdatenspeicherung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorratsdatenspeicherung
[1] Duden online „Vorratsdatenspeicherung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorratsdatenspeicherung
  2. Ole Reißmann: EU-Kommission stellt Deutschland Ultimatum. In: Spiegel Online. 27. Oktober 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2011).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.