Vorsteuergewinn

Vorsteuergewinn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorsteuergewinn die Vorsteuergewinne
Genitiv des Vorsteuergewinns
des Vorsteuergewinnes
der Vorsteuergewinne
Dativ dem Vorsteuergewinn
dem Vorsteuergewinne
den Vorsteuergewinnen
Akkusativ den Vorsteuergewinn die Vorsteuergewinne

Worttrennung:

Vor·steu·er·ge·winn, Plural: Vor·steu·er·ge·win·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʃtɔɪ̯ɐɡəˌvɪn]
Hörbeispiele:  Vorsteuergewinn (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: von einem Unternehmen erwirtschafteter Gewinn, ohne Berücksichtigung der dafür zu bezahlenden Ertragssteuern

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und Steuer und Gewinn

Oberbegriffe:

[1] Gewinn

Beispiele:

[1] „Die Firmen konnten zusammengenommen im vergangenen Jahr einen Vorsteuergewinn in Höhe von 40,5 Milliarden Dollar erwirtschaften, zahlten dennoch laut ITEP-Analyse keinen Cent an bundesweiten Gewinnsteuern.“[1]
[1] „Der Vorsteuergewinn der Deutschen Bank erhöhte sich im vergangenen Jahr um 65 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorsteuergewinn
[1] Duden online „Vorsteuergewinn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorsteuergewinn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorsteuergewinn
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorsteuergewinn“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vorsteuergewinn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorsteuergewinn

Quellen:

  1. András Szigetvari: Bei US-Riesen sprudeln die Gewinne trotz Pandemie, Steuern zahlen sie nicht. In: Der Standard digital. 6. April 2021 (URL, abgerufen am 19. Juli 2024).
  2. Deutsche Bank erreicht höchsten Gewinn seit 15 Jahren. Abgerufen am 26. Juli 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.