Wöhrde

Wöhrde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wöhrde die Wöhrden
Genitiv der Wöhrde der Wöhrden
Dativ der Wöhrde den Wöhrden
Akkusativ die Wöhrde die Wöhrden

Nebenformen:

[2] Werder, Wöhrd[1]

Worttrennung:

Wöhr·de, Plural: Wöhr·den

Aussprache:

IPA: [ˈvøːɐ̯də]
Hörbeispiele:  Wöhrde (Info)
Reime: -øːɐ̯də

Bedeutungen:

[1] als Feld/Acker zu bewirtschaftendes Land, das direkt am zugehörigen Wohnhaus liegt
[2] von einem Fließwasser umspülte Stelle[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wurt

Beispiele:

[1] Die Kirche besaß ein Pfarrhaus nebst 2 Morgen Wöhrde.
[2] „Voller Vorfreude wanderte der Tross Interessierter zum ersten Halt – dem einzig dauerhaft stehenden Gewässer in der Wöhrde.“[2]
[2] „Möglicherweise rückt die Stadt wieder von ihrem Plan ab, die Wöhrde über eine steile Treppe mit dem Horbweg zu verbinden.“[3]
[2] „Für den Notfall hat die Stadt Lohr an beliebten Spazierwegen Stationen mit Hundekot-Beuteln eingerichtet, beispielsweise an mehreren Stellen am Mainufer, in der Anlage und der Wöhrde.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wöhrde
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wöhrde
[1] Duden online „Wöhrde
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wöhrde

Quellen:

  1. Jürgen Bergmann: Regensburg. Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2020, Seite 68 (Zitiert nach Google Books).
  2. 1 2 Jasmin Schindelmann: So groß ist der Mikrokosmos der Wöhrde in der Main-Post, 8. August 2016, aktualisiert am 20. März 2018, abgerufen am 7. Juli 2018
  3. Doch keine Treppe aus der Wöhrde? in der Main-Post, 31. März 2006 , aktualisiert am 3. Dezember 2006, abgerufen am 26. September 2020
  4. Mit Hund in Lohr a.Main, abgerufen am 26. September 2020
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.