Wüstenreisender
Wüstenreisender (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Wüstenreisender | Wüstenreisende |
Genitiv | Wüstenreisenden | Wüstenreisender |
Dativ | Wüstenreisendem | Wüstenreisenden |
Akkusativ | Wüstenreisenden | Wüstenreisende |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Wüstenreisende | die Wüstenreisenden |
Genitiv | des Wüstenreisenden | der Wüstenreisenden |
Dativ | dem Wüstenreisenden | den Wüstenreisenden |
Akkusativ | den Wüstenreisenden | die Wüstenreisenden |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Wüstenreisender | keine Wüstenreisenden |
Genitiv | eines Wüstenreisenden | keiner Wüstenreisenden |
Dativ | einem Wüstenreisenden | keinen Wüstenreisenden |
Akkusativ | einen Wüstenreisenden | keine Wüstenreisenden |
Worttrennung:
- Wüs·ten·rei·sen·der, Plural: Wüs·ten·rei·sen·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvyːstn̩ˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die durch eine Wüste reist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wüste und Reisender mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Reisender
Beispiele:
- [1] „Über deutsche Wüstenreisende erreicht mich hin und wieder das Echo eines Streits in Deutschland, der sich um die jüngere Vergangenheit dreht.“[1]
Übersetzungen
[1] Person, die durch eine Wüste reist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wüstenreisender“
Quellen:
- ↑ Sven Lindqvist: Rottet die Bestien aus!. Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords. Alexander, Berlin 2023, ISBN 978-3-89581-598-0, Seite 27 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.