Wüstenvater

Wüstenvater (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wüstenvater die Wüstenväter
Genitiv des Wüstenvaters der Wüstenväter
Dativ dem Wüstenvater den Wüstenvätern
Akkusativ den Wüstenvater die Wüstenväter

Worttrennung:

Wüs·ten·va·ter, Plural: Wüs·ten·vä·ter

Aussprache:

IPA: [ˈvyːstn̩ˌfaːtɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] frühchristlicher Mönch, der ein zurückgezogenes, durch Askese, Gebet und Arbeit bestimmtes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wüste und Vater mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Dank der engen Kontakt der Liebfrauenbruderschaft zu den Fraterherren konnte er mit der devotio moderna in Berührung kommen, jener religiösen Erneuerungsbewegung, die sich die Frömmigkeit der Wüstenväter zum Vorbild nahm und eine mystisch-innerliche ›Nachfolge Christi‹ propagierte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Wüstenväter
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wüstenvater
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWüstenvater

Quellen:

  1. Nils Büttner: Hieronymus Bosch. C.H.Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74155-5, Seite 15.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.