Wachauer Laibchen
Wachauer Laibchen (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wachauer Laibchen | die Wachauer Laibchen |
Genitiv | des Wachauer Laibchens | der Wachauer Laibchen |
Dativ | dem Wachauer Laibchen | den Wachauer Laibchen |
Akkusativ | das Wachauer Laibchen | die Wachauer Laibchen |
Nebenformen:
- Wachauer, Wachauerl, Wachauer Laberl, Wachauerle
Worttrennung:
- Wa·chau·er Laib·chen, Plural: Wa·chau·er Laib·chen
Aussprache:
- IPA: [vaˈxaʊ̯ɐ ˈlaɪ̯pçən]
- Hörbeispiele: Wachauer Laibchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Österreich: kleines, rundes, knuspriges Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl mit charakteristischen Rissen in der Oberfläche; teilweise mit Gewürzen wie Kümmel, Anis, Koriander
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv Wachauer und dem Substantiv Laibchen
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wachauer Laberl“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Laibchen: Wachauer Laibchen“, Seite 225.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Laibchen: Wachauer Laibchen“, Seite 452.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.