Wachtfeuer
Wachtfeuer (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Wachtfeuer | die Wachtfeuer |
Genitiv | des Wachtfeuers | der Wachtfeuer |
Dativ | dem Wachtfeuer | den Wachtfeuern |
Akkusativ | das Wachtfeuer | die Wachtfeuer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Wacht·feu·er, Plural: Wacht·feu·er
Aussprache:
- IPA: [ˈvaxtˌfɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Wachtfeuer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Feuer, das bei einem Wachtposten/von Wache haltenden Personen unterhalten wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wacht und Feuer
Beispiele:
- [1] „Die Nacht war angebrochen, aus allen Städten und Dörfern schallten die Sturmglocken, und zahllose Wachtfeuer brannten ringsumher.“[1]
- [1] „Allüberall in der Stadt tönte Lärm, Hornblasen, in den Friedhöfen brannten allerwärts Wachtfeuer.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wachfeuer“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wachtfeuer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachtfeuer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachtfeuer“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.