Wadenmuskel

Wadenmuskel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wadenmuskel die Wadenmuskeln
Genitiv des Wadenmuskels der Wadenmuskeln
Dativ dem Wadenmuskel den Wadenmuskeln
Akkusativ den Wadenmuskel die Wadenmuskeln

Worttrennung:

Wa·den·mus·kel, Plural: Wa·den·mus·keln

Aussprache:

IPA: [ˈvaːdn̩ˌmʊskl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Muskel der Wade

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wade und Muskel sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Muskel, Skelettmuskel

Beispiele:

[1] „Wer sich beim Zähneputzen auf die Zehen stellt, stärkt seine Wadenmuskeln.[1]
[1] „Ich spüre meinen rechten Wadenmuskel.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Musculus gastrocnemius (dort auch „Wadenmuskel“)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wadenmuskel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wadenmuskel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wadenmuskel
[1] Duden online „Wadenmuskel
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Wadenmuskel“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWadenmuskel

Quellen:

  1. Mit Power in den Herbst. In: Salzburger Nachrichten. 25. November 2000.
  2. Lothar-Günther Buchheim: Der Abschied. Piper, München/Zürich 2002, ISBN 3-492-23572-7, Seite 190.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.