Waffenrock
Waffenrock (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waffenrock | die Waffenröcke |
Genitiv | des Waffenrockes des Waffenrocks |
der Waffenröcke |
Dativ | dem Waffenrock dem Waffenrocke |
den Waffenröcken |
Akkusativ | den Waffenrock | die Waffenröcke |
Worttrennung:
- Waf·fen·rock, Plural: Waf·fen·rö·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈvafn̩ˌʁɔk]
- Hörbeispiele: Waffenrock (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, historisch: die Uniform des Militärs und der Polizei
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Waffe, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Rock; seit dem 13. Jahrhundert mit dem Aufkommen des Wappenrockes (mittelhochdeutsch: wâfenroc und wâpenroc). Dazu Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 16 Bde., in 32 Teilbänden, Leipzig, S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971: „ … der über der ritterlichen rüstung zum schutz gegen feuchtigkeit und sonnenstrahlen getragene, weitfaltige, in der hüfte gegürtete, ärmellose rock, der bis zu den knien oder noch weiter hinunter reichte. die mode, ein solches kleid über dem harnisch zu tragen, …“ (siehe dazu Referenz Grimm)
Synonyme:
- [1] Uniformrock, Uniform, Dienstuniform, Dienstanzug, Kluft, Wichs, Kampfuniform, Kampfanzug, Ehrenkleid, Montur
Gegenwörter:
- [1] Zivilkleidung, Freizeitkleidung, Zivilbekleidung, Freizeitbekleidung
Oberbegriffe:
- [1] Art:
- Berufsbekleidung, Arbeitsbekleidung, Spezialbekleidung, Berufskleidung, Arbeitskleidung, Spezialkleidung; Oberbekleidung, Bekleidung
- [1] Branchen:
- Mode; Schneiderei, Schneiderhandwerk; Handwerk; Kultur
Beispiele:
- [1] Mit Stolz trug Napoleon seinen Waffenrock.
- [1] „Aber die unfreiwilligen Humoristen im Waffenrock finden sich ja nicht nur auf dem Kasernenhof oder im Mannschaftsstand.“[1]
- [1] „Unter den vielen Blauuniformierten entdecke ich jetzt auch einen in feldgrauem Waffenrock und scharfen Breeches: kein Mann vom Heer, sondern einer mit einem silbernen Totenkopf an der Mütze.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] veraltet, historisch: die Uniform des Militärs und der Polizei
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Waffenrock“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waffenrock“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffenrock“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Waffenrock“
- [*] The Free Dictionary „Waffenrock“
- [*] Duden online „Waffenrock“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waffenrock“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.