Waffenschein
Waffenschein (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waffenschein | die Waffenscheine |
Genitiv | des Waffenscheines des Waffenscheins |
der Waffenscheine |
Dativ | dem Waffenschein dem Waffenscheine |
den Waffenscheinen |
Akkusativ | den Waffenschein | die Waffenscheine |
Worttrennung:
- Waf·fen·schein, Plural: Waf·fen·schei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvafn̩ˌʃaɪ̯n]
- Hörbeispiele: Waffenschein (Info)
Bedeutungen:
- [1] Deutschland: amtliches Dokument, das zum Führen bestimmter Schusswaffen berechtigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Waffe und Schein sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Österreich: Waffenpass
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Schein
Beispiele:
- [1] „Der Waffenschein ist nicht zu verwechseln mit der Waffenbesitzkarte, die zum Besitz, Erwerb und dem nicht zugriffsbereiten Transport einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe berechtigt. Der Waffenschein berechtigt nur zum Führen der Waffe, nicht aber zum Besitz.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Deutschland: amtliches Dokument, das zum Führen bestimmter Schusswaffen berechtigt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Waffenschein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffenschein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Waffenschein“
- [1] Duden online „Waffenschein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waffenschein“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Waffenschein“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Waffenschein“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Waffenschein“ (Stabilversion).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.