Wagenladung
Wagenladung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wagenladung | die Wagenladungen |
Genitiv | der Wagenladung | der Wagenladungen |
Dativ | der Wagenladung | den Wagenladungen |
Akkusativ | die Wagenladung | die Wagenladungen |
Worttrennung:
- Wa·gen·la·dung, Plural: Wa·gen·la·dung
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɡn̩ˌlaːdʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ladung, die in einem Wagen transportiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wagen und Ladung
Oberbegriffe:
- [1] Ladung
Beispiele:
- [1] „Er sammelt eine Wagenladung alter Zähne, und nach der Highschool haut dieser durchgeknallte Junge einfach ab und schließt sich einer Sekte an, die nur nachts aktiv ist.“[1]
Übersetzungen
[1] Ladung eines Wagens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenladung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wagenladung“
- [1] Duden online „Wagenladung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wagenladung“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Das Kainsmal. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54632-9, Seite 11 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.