Wahl-Krimi
Wahl-Krimi (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wahl-Krimi | die Wahl-Krimis |
Genitiv | des Wahl-Krimis | der Wahl-Krimis |
Dativ | dem Wahl-Krimi | den Wahl-Krimis |
Akkusativ | den Wahl-Krimi | die Wahl-Krimis |
Worttrennung:
- Wahl-Kri·mi, Plural: Wahl-Kri·mis
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlˌkʁɪmi]
- Hörbeispiele: Wahl-Krimi (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: spannende, umkämpfte Wahl mit (zeitweise) knappen Hochrechnungen beziehungsweise Auszählergebnissen
Beispiele:
- [1] „Als die meisten Meinungsforscher noch bis zur letzten Minute die Spannung auf einen Wahl-Krimi anheizten, war für die Allensbacher Experten das Rennen seit Wochen gelaufen: Die Union verliert dramatisch – glauben wollte die es nicht.“[1]
- [1] „Erhobenen Hauptes konnte der 61-Jährige am Abend des Wahl-Krimis vor seine Anhänger treten.“[2]
- [1] «Und damit begann der italienische Wahl-Krimi, bei dem es buchstäblich um jede Stimme ging.»[3]
- [1] «Genau wie am Wahlsonntag vor vier Jahren, als Zeller in einem spannenden Wahl-Krimi letztlich doch noch eher knapp Walter Müller (FDP; Azmoos) unterlag und erst später in den Nationalrat nachrutschte, reichte es auch gestern an der Wahlurne nicht: Weil in St. Gallen einer der FDP-Sitze weggefallen war, kams zum Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Müller und Zeller.»[4]
- [1] „Das ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, denn auch 2009 war es nicht gerade langweilig, ganz zu schweigen von den Wahl-Krimis 1975 (Patt zwischen der CDU und der SPD/FDP-Allianz) und 1999 (hauchdünne CDU-Mehrheit).“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wahlkrimi“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahl-Krimi“
Quellen:
- ↑ Ursula Samary: Erst irritiert, dann Umfrage-Queen. In: Rhein-Zeitung. 29. September 1998 .
- ↑ Der glückliche Verteidiger. Schröder: Steh-auf-Männchen und Reform-Motor. In: Berliner Kurier. Nummer 257, 19. September 2005, ISSN 1437-3475, Seite 07 .
- ↑ Die Wahlen in Italien – ein Nervenkrieg. In: Blick. 11. April 2006, Seite A3 .
- ↑ Stefan Hauser: «Déjà-vu» für Andreas Zeller. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 246, 22. Oktober 2007, Seite 49 .
- ↑ Warum die Republik auf das Saarland schaut. In: Saarbrücker Zeitung. 25. März 2017 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.