Wahlkampfmüdigkeit
Wahlkampfmüdigkeit (Deutsch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belegstellen |
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahlkampfmüdigkeit | — |
Genitiv | der Wahlkampfmüdigkeit | — |
Dativ | der Wahlkampfmüdigkeit | — |
Akkusativ | die Wahlkampfmüdigkeit | — |
Worttrennung:
- Wahl·kampf·mü·dig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlkamp͡fˌmyːdɪçkaɪ̯t], [ˈvaːlkamp͡fˌmyːdɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Wahlkampfmüdigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Seiten der Parteien mangelndes Interesse oder mangelnde Motivation einen Wahlkampf zu führen
- [2] von Seiten der Wahlberechtigten mangelndes Interesse daran, den Wahlkampf zu verfolgen und sich mit den Inhalten des Wahlkampfs auseinanderzusetzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahlkampf und Müdigkeit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1, 2] Wahlkampfbegeisterung
Beispiele:
- [1] "In Worms macht sich Wahlkampfmüdigkeit breit."[1]
- [1] Bei den Anhängern der Partei X macht sich Wahlkampfmüdigkeit breit.
- [2] In großen Teilen der Bevölkerung herrscht Wahlkampfmüdigkeit.
Wortbildungen:
- [1, 2] wahlkampfmüde
Übersetzungen
[1] ?
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.