Wahlpflicht

Wahlpflicht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wahlpflicht die Wahlpflichten
Genitiv der Wahlpflicht der Wahlpflichten
Dativ der Wahlpflicht den Wahlpflichten
Akkusativ die Wahlpflicht die Wahlpflichten

Worttrennung:

Wahl·pflicht, Plural: Wahl·pflich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌp͡flɪçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pflicht, an politischen Wahlen teilzunehmen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Pflicht

Oberbegriffe:

[1] Pflicht

Beispiele:

[1] „Als Politikprofessor hatte Ashton Shaw es für eine Farce gehalten, dass in den Vereinigten Staaten keine Wahlpflicht herrschte wie in vielen anderen Ländern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Wahlpflicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlpflicht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wahlpflicht
[1] Duden online „Wahlpflicht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlpflicht

Quellen:

  1. Jeffery Deaver: Der Todesspieler. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-7645-0749-7, Seite 186.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.