Wahlsieger

Wahlsieger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wahlsieger die Wahlsieger
Genitiv des Wahlsiegers der Wahlsieger
Dativ dem Wahlsieger den Wahlsiegern
Akkusativ den Wahlsieger die Wahlsieger

Worttrennung:

Wahl·sie·ger, Plural: Wahl·sie·ger

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌziːɡɐ]
Hörbeispiele:  Wahlsieger (Info)
Reime: -aːlziːɡɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der bei einer Wahl den Sieg erringen konnte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Sieger

Weibliche Wortformen:

[1] Wahlsiegerin

Oberbegriffe:

[1] Sieger

Beispiele:

[1] „Die Fraktion der Christgewerkschafter (FCG) ist trotz minimaler Verluste klarer Wahlsieger der Personalvertretungswahl der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD).“[1]
[1] „Der Wahlsieger soll spätestens am Mittwoch feststehen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

dem Wahlsieger gratulieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Wahlsieger“, Seite 1156.
[1] Duden online „Wahlsieger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlsieger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlsieger
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahlsieger

Quellen:

  1. GÖD-Wahl: FCG klarer Wahlsieger. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  2. El Sebsi erklärt sich zum Wahlsieger in Tunesien. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.