Wahlslogan

Wahlslogan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wahlslogan die Wahlslogans
Genitiv des Wahlslogans der Wahlslogans
Dativ dem Wahlslogan den Wahlslogans
Akkusativ den Wahlslogan die Wahlslogans

Worttrennung:

Wahl·slo·gan, Plural: Wahl·slo·gans

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌsloːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] politischer Slogan als Teil eines Wahlkampfs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Slogan

Oberbegriffe:

[1] Slogan

Beispiele:

[1] „Möglicherweise hat diese Rede zu seiner bald darauf erfolgten Ernennung zum Minister of Native Affairs beigetragen; zumindest aber trat hier erstmals ein Politiker der NP auf, der Apartheid aus einem Wahlslogan zu einem Programm entwickelte und der die vielfältigen Positionspapiere innerhalb des nationalistischen Lagers in ein geschlossenes Konzept zusammenfügte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlslogan
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wahlslogan
[1] Duden online „Wahlslogan
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlslogan

Quellen:

  1. Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 294.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.