Wahlzelle

Wahlzelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wahlzelle die Wahlzellen
Genitiv der Wahlzelle der Wahlzellen
Dativ der Wahlzelle den Wahlzellen
Akkusativ die Wahlzelle die Wahlzellen

Worttrennung:

Wahl·zel·le, Plural: Wahl·zel·len

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌt͡sɛlə]
Hörbeispiele:  Wahlzelle (Info)

Bedeutungen:

[1] für Dritte nicht einsehbarer Raum oder Verschlag, der eine geheime Wahl ermöglichen soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Zelle

Synonyme:

[1] Wahlkabine

Oberbegriffe:

[1] Zelle

Beispiele:

[1] „Die Bezeichnung Wahlzelle hat sich in Österreich (anders als in Deutschland, wo man von Wahlkabinen spricht) eingebürgert, steht bei uns sogar im Gesetz: Im Paragraf 57 der Nationalratswahlordnung wird bestimmt, dass in jedem Wahllokal mindestens eine Wahlzelle stehen muss.“[1]
[1] „Eine einmalige Chance, Ihre Stimme außerhalb der Wahlzelle ganz direkt geltend zu machen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wahlzelle
[1] Duden online „Wahlzelle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlzelle
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlzelle
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlzelle“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wahlzelle

Quellen:

  1. Conrad Seidl: Wahlzelle: Die Pilgerstätte der modernen Demokratie. In: Der Standard digital. 27. September 2013 (URL, abgerufen am 6. Februar 2024).
  2. Hallo, hier spricht der Präsident. Abgerufen am 22. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.