Waidmann
Waidmann (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waidmann | die Waidmänner |
Genitiv | des Waidmanns des Waidmannes |
der Waidmänner |
Dativ | dem Waidmann dem Waidmanne |
den Waidmännern |
Akkusativ | den Waidmann | die Waidmänner |
Worttrennung:
- Waid·mann, Plural: Waid·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯tˌman]
- Hörbeispiele: Waidmann (Info), Waidmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jägersprache: Jäger
Beispiele:
- [1] „Graf Eberhard von Württemberg ritt eines Tages allein in den grünen Wald aus und wollte zu seiner Kurzweil jagen. Plötzlich hörte er ein starkes Brausen und Lärmen, wie wenn ein Waidmann vorüberkäme; erschrak heftig und fragte, nachdem er vom Roß gestanden und auf eines Baumes Tolde getreten war, den Geist: ob er ihm schaden wolle?“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Weidmann“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Jäger“ (dort auch „Waidmann“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weidmann“ (dort auch „Waidmann“)
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Waidmann“
- [1] Duden online „Waidmann“
Quellen:
- ↑ Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4 , Jakob und Wilhelm Grimm: Der ewige Jäger, vgl. Grimm-Sagen, S. 294, Elektronische Seite 64.950
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.