Waldorflehrer
Waldorflehrer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waldorflehrer | die Waldorflehrer |
Genitiv | des Waldorflehrers | der Waldorflehrer |
Dativ | dem Waldorflehrer | den Waldorflehrern |
Akkusativ | den Waldorflehrer | die Waldorflehrer |
Worttrennung:
- Wal·dorf·leh·rer, Plural: Wal·dorf·leh·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈvaldɔʁfˌleːʁɐ]
- Hörbeispiele: Waldorflehrer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lehrer an einer Waldorfschule/Person, die nach der Waldorfpädagogik unterrichtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Waldorf und Lehrer
Weibliche Wortformen:
- [1] Waldorflehrerin
Oberbegriffe:
- [1] Lehrer
Beispiele:
- [1] „In der Zeit des Dritten Reiches bewiesen die Waldorflehrer eine erstaunliche Prinzipientreue, mit der es ihnen gelang, ihre Schulen im Deutschen Reich zunächst am Leben zu erhalten, ehe sie die Selbstschließung veranlassten oder eine nach der anderen verboten wurden.“[1]
Übersetzungen
[1] Lehrer an einer Waldorfschule/Person, die nach der Waldorfpädagogik unterrichtet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Waldorflehrer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Waldorflehrer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Waldorflehrer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waldorflehrer“
Quellen:
- ↑ Volker Frielingsdorf: Erziehungskünstler. In: didacta. Nummer 4/2019, 2019, Seite 19.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.