Walknochen

Walknochen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Walknochen die Walknochen
Genitiv des Walknochens der Walknochen
Dativ dem Walknochen den Walknochen
Akkusativ den Walknochen die Walknochen

Worttrennung:

Wal·kno·chen, Plural: Wal·kno·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌknɔxn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːlknɔxn̩

Bedeutungen:

[1] Knochen eines Wals

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wal und Knochen

Oberbegriffe:

[1] Knochen

Beispiele:

[1] „Rechter Hand gab es noch mehr Walknochen in einer anderen Vitrine, indes im Glaskaten links zahllose langschnabelige Delfinschädel angehäuft waren.“[1]
[1] „Er war ein hochgewachsener, feingliedriger Mann, aber sehr athletisch und so hart wie Stahl und Walknochen - und dennoch schien er zitternd am Rande eines mentalen und körperlichen Zusammenbruchs zu stehen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Walknochen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWalknochen

Quellen:

  1. Jeffrey Thomas: Die Kinder des Drachen. In: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-865-52121-7, Seite 251.
  2. Robert E. Howard: Die Kobra aus dem Traum. In: Volk der Finsternis. Festa, Leipzig 2009, ISBN 978-3-865-52062-3, Seite 133.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.