Wandkalender
Wandkalender (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wandkalender | die Wandkalender |
Genitiv | des Wandkalenders | der Wandkalender |
Dativ | dem Wandkalender | den Wandkalendern |
Akkusativ | den Wandkalender | die Wandkalender |
Worttrennung:
- Wand·ka·len·der, Plural: Wand·ka·len·der
Aussprache:
- IPA: [ˈvantkaˌlɛndɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kalender, der an einer Wand befestigt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wand und Kalender
Gegenwörter:
- [1] Taschenkalender, Tischkalender
Oberbegriffe:
- [1] Kalender
Beispiele:
- [1] „Das Büro sieht aus wie eine Gedenkstätte der pharmazeutischen Industrie: Die orangefarbene Wanduhr stammt von GlaxoSmithKline, und der Wandkalender mit den blonden Models in verschiedenen Migränestadien lobpreist das Schmerzmanagement von Pfizer.“[1]
Übersetzungen
[1] Kalender an einer Wand
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandkalender“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wandkalender“
- [1] Duden online „Wandkalender“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wandkalender“
Quellen:
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 7 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.