Wangerooge
Wangerooge (Deutsch)
Substantiv, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Wangerooge | — |
Genitiv | (des Wangerooge) (des Wangerooges) Wangerooges |
— |
Dativ | (dem) Wangerooge | — |
Akkusativ | (das) Wangerooge | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Wangerooge“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Nebenformen:
- Wangeroog
Worttrennung:
- Wan·ger·oo·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [vaŋɐˈʔoːɡə], [ˈvaŋɐʔoːɡə]
- Hörbeispiele: Wangerooge (Info)
- Reime: -oːɡə
Bedeutungen:
- [1] Insel im Wattenmeer der Nordsee
Herkunft:
- altgermanisch wanga = Wiese und friesisch oog = Insel [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auf der Insel Wangerooge ist kein Autoverkehr erlaubt.“[1]
- [1] „Ein festgefahrenes Küstenmotorschiff hat die Hafeneinfahrt von Wangerooge blockiert und damit den Schiffsverkehr von und zu der Nordseeinsel zum Stillstand gebracht.“[2]
Übersetzungen
[1] Insel im Wattenmeer der Nordsee
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wangerooge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wangerooge“
- [1] Duden online „Wangerooge“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Flugplatz Wangerooge“
- ↑ Schiff blockiert Wangerooger Hafeneinfahrt. In: Spiegel Online. 25. Juni 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Juli 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.