Warnsignal
Warnsignal (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Warnsignal | die Warnsignale |
Genitiv | des Warnsignals | der Warnsignale |
Dativ | dem Warnsignal | den Warnsignalen |
Akkusativ | das Warnsignal | die Warnsignale |
Worttrennung:
- Warn·si·g·nal, Plural: Warn·si·g·na·le
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʁnzɪˌɡnaːl]
- Hörbeispiele: Warnsignal (Info)
Bedeutungen:
- [1] vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
- [2] Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Signal
Oberbegriffe:
- [1, 2] Signal
Unterbegriffe:
- [2] Frühwarnsignal
Beispiele:
- [1] Mit der Hupe kann ein Autofahrer an andere Fahrer Warnsignale aussenden.
- [2] „Nicht nur war mein Interesse an weiteren Felszeichnungen gering, auch die Hitze machte mir zu schaffen, und zum ersten Mal auf dieser Reise begann ich die Warnsignale eines Hitzekollaps zu spüren, die ich von meiner Marokko-Reise in Erinnerung hatte.“[1]
- [2] „Nicht nur psychosomatisch ist dieses Warnsignal zu deuten.“[2]
- [2] „In der Ferne war das Bimmeln von Schafsglocken zu hören, es klang wie ein Warnsignal.“[3]
Übersetzungen
[1] vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
|
[2] etwas, das als Warnung verstanden wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Warnsignal“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warnsignal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Warnsignal“
- [1, 2] The Free Dictionary „Warnsignal“
- [1] Duden online „Warnsignal“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Warnsignal“
Quellen:
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 83. Englisches Original 2009.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 305.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Seite 279. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.