Waschzwang
Waschzwang (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Waschzwang | die Waschzwänge |
Genitiv | des Waschzwangs des Waschzwanges |
der Waschzwänge |
Dativ | dem Waschzwang dem Waschzwange |
den Waschzwängen |
Akkusativ | den Waschzwang | die Waschzwänge |
Worttrennung:
- Wasch·zwang, Plural: Wasch·zwän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈvaʃˌt͡svaŋ]
- Hörbeispiele: Waschzwang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Drang, sich sehr oft und intensiv zu waschen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs waschen und dem Substantiv Zwang
Synonyme:
- [1] Reinigungszwang
Oberbegriffe:
- [1] psychische Störung, Zwang
Unterbegriffe:
- [1] Badezwang, Duschzwang
Beispiele:
- [1] Wer zehnmal am Tag duscht, hat einen Waschzwang.
- [1] „Der ausgeprägte Waschzwang, der jetzt entstand, führte rasch zu Ekzemen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Waschzwang haben/therapieren
Übersetzungen
[1] Drang, sich sehr oft und intensiv zu waschen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Waschzwang“
- [1] Duden online „Waschzwang“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Waschzwang“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Waschzwang“
- [1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Waschzwang“
Quellen:
- ↑ Hans Hopf: Träume von Kindern und Jugendlichen. Diagnostik und Psychotherapie. W. Kohlhammer, 2007, Seite 97 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. November 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.