Wehretat
Wehretat (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wehretat | die Wehretats |
Genitiv | des Wehretats | der Wehretats |
Dativ | dem Wehretat | den Wehretats |
Akkusativ | den Wehretat | die Wehretats |
Worttrennung:
- Wehr·etat, Plural: Wehr·etats
Aussprache:
- IPA: [ˈveːɐ̯ʔeˌtaː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Geld, das für Militärausgaben zur Verfügung steht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wehr und Etat
Synonyme:
- [1] Verteidigungsbudget, Verteidigungsetat, Verteidigungshaushalt
Oberbegriffe:
- [1] Etat
Beispiele:
- [1] „Kanzler Scholz hält nichts von Robert Habecks Idee, den Wehretat auf 3,5 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung zu erhöhen.“[1]
Übersetzungen
[1] Geld, das für Militärausgaben zur Verfügung steht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verteidigungsetat“ (dort auch „Wehretat“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wehretat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wehretat“
- [1] Duden online „Wehretat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wehretat“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wehretat“
Quellen:
- ↑ Habeck pocht auf Erhöhung des Wehretats. In: Spiegel Online. 8. Januar 2025, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Januar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.