Wehrturm
Wehrturm (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wehrturm | die Wehrtürme |
Genitiv | des Wehrturmes des Wehrturms |
der Wehrtürme |
Dativ | dem Wehrturm dem Wehrturme |
den Wehrtürmen |
Akkusativ | den Wehrturm | die Wehrtürme |
Worttrennung:
- Wehr·turm, Plural: Wehr·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈveːɐ̯ˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Wehrturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] militärisch: zu Beobachtungs- und Verteidigungszwecken errichteter, schwer zugänglicher Turm
Abkürzungen:
- [1] Wehrt.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wehren und Nomen Turm
Oberbegriffe:
- [1] Festungsbau, Militär, Stadtmauer
Beispiele:
- [1] Ein Wehrturm bot Schutz gegen Angreifer.
- [1] „Ein hoch aufragender, fast 20 Kilometer langer Mauerring mit Dutzenden Wehrtürmen umfasst Konstantinopel, schützt die Einwohner vor Angriffen zu Wasser und vom Land.“[1]
- [1] „Ohne es zu merken, war ich aufgestanden und lauschte den glasfeinen Tönen und perlenden Glissandi eines Cembalos oder Spinetts, die wie ein kühler, belebender Lufthauch durch das stickige Treppenhaus des Wehrturms strichen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wehrturm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wehrturm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wehrturm“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.