Weißenthurm
Weißenthurm (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Weißenthurm | — |
Genitiv | (des Weißenthurm) (des Weißenthurms) Weißenthurms |
— |
Dativ | (dem) Weißenthurm | — |
Akkusativ | (das) Weißenthurm | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Weißenthurm“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Wei·ßen·thurm, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [vaɪ̯sənˈtʊʁm]
- Hörbeispiele: Weißenthurm (Info)
- Reime: -ʊʁm
Bedeutungen:
- [1] Geografie: eine linksrheinische, zwischen Koblenz und Andernach am Mittelrhein gelegene Stadt
Herkunft:
- Benannt wurde die Stadt nach dem „Weißen Turm“, einem alten Grenzturm, den der Trierer Erzbischof und Kurfürst Kuno von Falkenstein 1370, am früheren Übergang zwischen den Kurfürstentümern Trier und Köln, errichten ließ.[Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] „Am 11. September 1858 lief im Rahmen großer Festlichkeiten … der erste Zug ein. … An diesem Festtag nahm auch Prinzessins Augusta mit ihrem Onkel, Herzog Bernhard von Sachsen, teil. Sie bestieg im provisorischen Bahnhof am Ende der Weißergasse[1] den Fürstenwagen und fuhr bis Weißenthurm mit. Die Ehrengäste fuhren mit dem Sonderzug bis Rolandseck, wo die Hauptfeier stattfand […].“[2]
Wortbildungen:
- [1] Weißenthurmer
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weißenthurm“
- [1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Weißenthurm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißenthurm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weißenthurm“
- [1] Stadt Weißenthurm
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.