Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsplätzchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Weihnachtsplätzchen | die Weihnachtsplätzchen |
Genitiv | des Weihnachtsplätzchens | der Weihnachtsplätzchen |
Dativ | dem Weihnachtsplätzchen | den Weihnachtsplätzchen |
Akkusativ | das Weihnachtsplätzchen | die Weihnachtsplätzchen |
Worttrennung:
- Weih·nachts·plätz·chen, Plural: Weih·nachts·plätz·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯naxt͡sˌplɛt͡sçən]
- Hörbeispiele: Weihnachtsplätzchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Weihnacht, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Plätzchen
Synonyme:
- [1] Weihnachtskeks
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Heute werde ich Weihnachtsplätzchen backen.
- [1] „Überall standen ja schon ein paar Teller und Schalen mit den ersten Weihnachtsplätzchen.“[1]
- [1] „Er erinnert mich an die wunderschönen Weihnachtsplätzchen in den Sonderausgaben der Frauenzeitschriften, die Ende des Sommers erscheinen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weihnachtsplätzchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weihnachtsplätzchen“
- [*] The Free Dictionary „Weihnachtsplätzchen“
- [1] Duden online „Weihnachtsplätzchen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.