Weinhefebrand
Weinhefebrand (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weinhefebrand | die Weinhefebrände |
Genitiv | des Weinhefebrandes des Weinhefebrands |
der Weinhefebrände |
Dativ | dem Weinhefebrand dem Weinhefebrande |
den Weinhefebränden |
Akkusativ | den Weinhefebrand | die Weinhefebrände |
Worttrennung:
- Wein·he·fe·brand, Plural: Wein·he·fe·brän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nheːfəˌbʁant]
- Hörbeispiele: Weinhefebrand (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Weinhefe und Brand
Synonyme:
- [1] Weinhefeschnaps
Beispiele:
- [1] „So ist ein „Riesling Eisweintrester" oder „Weinhefebrand aus kaltvergorener Rivanerhefe" oder ein „Deutscher Weinbrand X. O. vom Riesling" oder ein „Traubenbrand aus Gewürztraminer" den unspezifizierten Erzeugnissen vorzuziehen.“[1]
- [1] „Weintrub, ausgenommen Weinhefe zur Herstellung von Weinhefebrand, darf nur nach ausreichender Vergällung in den Verkehr gebracht oder bezogen werden.“[2]
- [1] „Volker Baumgartner erhielt für seinen vorzüglichen Weinhefebrand Gold und für das Kirschwasser die Bronzemedaille.“[3]
Übersetzungen
[1] ein Brand oder eine Schnaps, der aus Weinhefe gebrannt worden ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: hinabwerfende
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.