Weinvorrat
Weinvorrat (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weinvorrat | die Weinvorräte |
Genitiv | des Weinvorrats des Weinvorrates |
der Weinvorräte |
Dativ | dem Weinvorrat | den Weinvorräten |
Akkusativ | den Weinvorrat | die Weinvorräte |
Worttrennung:
- Wein·vor·rat, Plural: Wein·vor·rä·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯nfoːɐ̯ˌʁaːt]
- Hörbeispiele: Weinvorrat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Haushaltung: der Vorrat an Wein in einem Haushalt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Vorrat
Beispiele:
- [1] „Auf die richtige Lage kommt es an - ganz gleich, ob man einen kleinen oder großen Weinvorrat hat.“[1]
- [1] „Das revolutionäre Komitee in Petrograd beschließt, alle Weinvorräte zu vernichten, da in letzter Zeit häufig Plünderungen von Wein- und Alkoholdepots vorgekommen sind.“[2]
Übersetzungen
[1] Vorrat an Wein in einem Haushalt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinvorrat“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Weinvorrat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weinvorrat“
- [1] The Free Dictionary „Weinvorrat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Weinvorrat“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Korkenzieher, Dekanter & Co.“
- ↑ wissen.de – Kalender „16. Dezember 1917“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.