Wellenbewegung
Wellenbewegung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wellenbewegung | die Wellenbewegungen |
Genitiv | der Wellenbewegung | der Wellenbewegungen |
Dativ | der Wellenbewegung | den Wellenbewegungen |
Akkusativ | die Wellenbewegung | die Wellenbewegungen |
Worttrennung:
- Wel·len·be·we·gung, Plural: Wel·len·be·we·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛlənbəˌveːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Wellenbewegung (Info)
- Reime: -ɛlənbəveːɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Bewegung (ähnlich) einer Welle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Welle und Bewegung mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Bewegung
Beispiele:
- [1] „Die Schau, die in enger Kooperation des Kurators Günther Oberhollenzer mit Künstlergattin Elisabeth Pongratz entstand, folgt keiner Chronologie, sondern einer nach Werkgruppen geordneten Logik, einer Art Wellenbewegung der unterschiedlichen Stile und Themen: …“[1]
- [1] „Der Offizier schlug ihn und versetzte ihn damit in schwabbelnde Wellenbewegungen wie ein Wasserbett.“[2]
Übersetzungen
[1] Bewegung (ähnlich) einer Welle
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wellenbewegung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wellenbewegung“
- [1] The Free Dictionary „Wellenbewegung“
- [1] Duden online „Wellenbewegung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.