Westjerusalem

Westjerusalem (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Westjerusalem
Genitiv (des Westjerusalem)
(des Westjerusalems)

Westjerusalems
Dativ (dem) Westjerusalem
Akkusativ (das) Westjerusalem

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Westjerusalem“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

West·je·ru·sa·lem, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstjeˌʁuːzalɛm]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Westteil von Jerusalem

Beispiele:

[1] „Die opulenten Festessen in seinem Haus gegenüber der äthiopischen Kirche in Westjerusalem, in unmittelbarer Nachbarschaft von Elieser Ben Jehuda, waren legendär.“[1]
[1] „Es folgte ein Bombenanschlag auf das Samiramis Hotel in Qatamon, Westjerusalem, bei dem viele Menschen starben, darunter auch der spanische Konsul.“[2]
[1] „Naheel brachte man nach Westjerusalem in ein Untersuchungsgefängnis im Russischen Viertel, unter Palästinensern bekannt als Moscobiya.“[3]
[1] „Der Plan sah im April und in der ersten Maihälfte die Eroberung und Entvölkerung der beiden größten arabischen Städte Jaffa und Haifa, der arabischen Viertel Westjerusalems sowie zahlreicher arabischer Städte, Ortschaften und Dörfer vor, darunter Tiberias am 18. April, Haifa am 23. April, Safad am 10. Mai und Beisan am 11. Mai.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Westjerusalem
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Westjerusalem
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Westjerusalem
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWestjerusalem

Quellen:

  1. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 26.
  2. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 107.
  3. Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 25.
  4. Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 97.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.