Westware
Westware (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Westware | die Westwaren |
Genitiv | der Westware | der Westwaren |
Dativ | der Westware | den Westwaren |
Akkusativ | die Westware | die Westwaren |
Worttrennung:
- West·wa·re, Plural: West·wa·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛstˌvaːʁə]
- Hörbeispiele: Westware (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ware, die aus dem Westen stammt und zur Zeit des Kalten Krieges im Osten begehrt war
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven West und Ware
Oberbegriffe:
- [1] Ware
Beispiele:
- [1] „Was wir zum Arbeiten brauchten, hatte Staszek nach Warschau vorgeschickt, und so hatten wir das Auto nur mit Westwaren vollgepackt, mit denen man Nachtquartiere bezahlen, Tür und Tor öffnen oder die man verschenken konnte.“[1]
- [1] „Die Bauern, bei denen Staszek unterkommt, geben ihm Brot zu essen und Rhabarberwein zutrinken - verlangen dafür allerdings Westwaren wie Strumpfhosen, Kaffee und Socken.“[2]
Übersetzungen
[1] Ware, die aus dem Westen stammt und zur Zeit des Kalten Krieges im Osten begehrt war
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Westware“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westware“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Westware“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.