Westzone

Westzone (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Westzone die Westzonen
Genitiv der Westzone der Westzonen
Dativ der Westzone den Westzonen
Akkusativ die Westzone die Westzonen

Worttrennung:

West·zo·ne, Plural: West·zo·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstˌt͡soːnə]
Hörbeispiele:  Westzone (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch (nach dem Zweiten Weltkrieg): Besatzungszone einer der drei westlichen Besatzungsmächte
[2] historisch (nach dem Zweiten Weltkrieg), ohne Plural: speziell die französische Besatzungszone
[3] westlicher Teilbereich (zum Beispiel eines Landes, einer Insel)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Westen und Zone

Synonyme:

[1] Trizone
[3] Westseite

Gegenwörter:

[2, 3] Ostzone

Oberbegriffe:

[1–3] Zone

Beispiele:

[1] „Statistischer Trost verfing nicht: dass ja die Reparationen aus den Westzonen nur fünf Prozent der gesamten Industriekapazität ausmachten.“[1]
[1] „Nach der am 21.6.1948 in den drei Westzonen durchgeführten Währungsreform, die zu einem Bruch zwischen der sowjetischen Militäradministration und den übrigen Alliierten führte, setzte die SMA für den 24.6.1948 eine eigene Währungsreform fest, die sowohl die SBZ als auch das gesamte Gebiet von Groß-Berlin einschloss.“[2]
[1] „Denn als Thomas Mann seine Rede in leicht abgeänderter Form ein paar Tage später in Weimar wiederholt, wird er in den Westzonen dafür angefeindet, während die Funktionäre in der Sowjetisch Besetzten Zone alles tun, ihn für sich zu vereinnahmen.“[3]
[2]
[3] „In der Westzone der Stadt fanden Wettbewerbe im Kanu, Hockey und Schießen statt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Westzone
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Westzone
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Westzone
[*] The Free Dictionary „Westzone
[1] Duden online „Westzone
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWestzone

Quellen:

  1. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 232.
  2. Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 109. SMA: Sowjetische Militäradministration; SBZ: Sowjetische Besatzungszone.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 275. 1. Auflage 2022.
  4. Olympia-Bürgermeister wegen Korruption angeklagt. In: Spiegel Online. 28. März 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Februar 2023).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.