Wettbewerbsverzerrung
Wettbewerbsverzerrung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wettbewerbsverzerrung | die Wettbewerbsverzerrungen |
Genitiv | der Wettbewerbsverzerrung | der Wettbewerbsverzerrungen |
Dativ | der Wettbewerbsverzerrung | den Wettbewerbsverzerrungen |
Akkusativ | die Wettbewerbsverzerrung | die Wettbewerbsverzerrungen |
Worttrennung:
- Wett·be·werbs·ver·zer·rung, Plural: Wett·be·werbs·ver·zer·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtbəvɛʁpsfɛɐ̯ˌt͡sɛʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Wettbewerbsverzerrung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verzerrung einer Wettbewerbssituation durch das unlautere Erlangen von Vorteilen eines Wettbewerbers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wettbewerb und Verzerrung mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Wettbewerbsverfälschung
Beispiele:
- [1] „Das Urteil, das vom EU-Gerichtshof gesprochen wurde, gibt nun aber den Schweizern Recht: Der Entscheid, über den am Mittwoch auch die «Schaffhauser Nachrichten» berichteten, stellt fest, dass die Schweizer Bauern gegen keine Gesetze verstossen und auch keine Wettbewerbsverzerrung vorliegt.“[1]
- [1] „Die Aussicht, erstmals eine Qualifikation ohne Punktverlust zu überstehen, ist für Löw nur ›ein Anreiz, eine Herausforderung‹. Wichtiger ist für ihn, dass angesichts der bereits sicheren Qualifikation seinem Team keine Wettbewerbsverzerrung vorgeworfen werden könne.“[2]
- [1] „Die EU sieht die Ausgleichszahlungen als Wettbewerbsverzerrungen und schiebt ihnen einen Riegel vor.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] EU-Glossar des EUFIS „Wettbewerbsverzerrung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wettbewerbsverzerrung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wettbewerbsverzerrung“
- [1] Duden online „Wettbewerbsverzerrung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wettbewerbsverzerrung“
Quellen:
- ↑ EU-Gerichtsurteil hilft Schweizer Bauern. In: NZZOnline. 12. Oktober 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2011).
- ↑ Gomez ist fit, Klose und Özil hoffen noch. In: Kicker. 6.1, abgerufen am 28. Oktober 2011.
- ↑ EU verbietet Ausgleichszahlungen Deutsche Bahn darf Cargo-Tochter kein Geld mehr geben. In: n-tv.de (Online). 22. August 2024, abgerufen am 24. August 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.