Wetterdienst
Wetterdienst (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wetterdienst | die Wetterdienste |
Genitiv | des Wetterdienstes des Wetterdiensts |
der Wetterdienste |
Dativ | dem Wetterdienst | den Wetterdiensten |
Akkusativ | den Wetterdienst | die Wetterdienste |
Worttrennung:
- Wet·ter·dienst, Plural: Wet·ter·diens·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛtɐˌdiːnst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Dienst, der Auskunft über das Wetter gibt, meteorologische Informationen zur Verfügung stellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wetter und Dienst
Oberbegriffe:
- [1] Dienst
Unterbegriffe:
- [1] Flugwetterdienst
Beispiele:
- [1] „›Ruf den Wetterdienst am Flughafen an. Ich will wissen, was Freitagnacht für eine Mondphase war. Ob es bewölkt war oder nicht. In der Nacht, sagen wir zwischen zwölf und vier.‹“[1]
Übersetzungen
[1] Informationsdienst über das Wetter
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wetterdienst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wetterdienst“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wetterdienst“
- [1] Duden online „Wetterdienst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wetterdienst“
Quellen:
- ↑ Deon Meyer: Der Atem des Jägers. Aufbau, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-2470-9, Seite 282 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.