Whistleblowerin
Whistleblowerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Whistleblowerin | die Whistleblowerinnen |
Genitiv | der Whistleblowerin | der Whistleblowerinnen |
Dativ | der Whistleblowerin | den Whistleblowerinnen |
Akkusativ | die Whistleblowerin | die Whistleblowerinnen |
Worttrennung:
- Whist·le·blo·w·e·rin, Plural: Whist·le·blo·w·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: nur anglisiert: [ˈwɪsl̩ˌblɔʊ̯əʁɪn] ~ [ˈvɪsl̩ˌbloːəʁɪn]
- Hörbeispiele: Whistleblowerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Frau, die Missstände oder Gesetzwidrigkeiten (an ihrem Arbeitsplatz) an die Öffentlichkeit bringt; Frau, die Whistleblowing betreibt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Whistleblower mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Enthüllerin, Geheimnisenthüllerin, Geheimnisverräterin, Hinweisgeberin, Skandalaufdeckerin, Tippgeberin
Gegenwörter:
- [1] Geheimniskrämerin
- [1] umgangssprachlich abwertend: Geheimnistuerin
- [1] fachsprachlich: Geheimnisträgerin
Männliche Wortformen:
- [1] Whistleblower
Oberbegriffe:
- [1] Informantin
Beispiele:
- [1] „Die Whistleblowerin sitzt im Militärgefängnis Fort Leavenworth im US-Bundesstaat Kansas ein, wo besonders harsche Regeln gelten.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Whistleblowerin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Whistleblowerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Whistleblowerin“
Quellen:
- ↑ Janko Tietz/mja/Reuters/Deutsche Presse-Agentur: WikiLeaks: Obama lässt Whistleblowerin Chelsea Manning im Mai frei. In: Spiegel Online. 18. Januar 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Januar 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.