Wieke
Wieke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wieke | die Wieken |
Genitiv | der Wieke | der Wieken |
Dativ | der Wieke | den Wieken |
Akkusativ | die Wieke | die Wieken |
Worttrennung:
- Wie·ke, Plural: Wie·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈviːkə]
- Hörbeispiele: Wieke (Info)
- Reime: -iːkə
Bedeutungen:
- [1] Kanal in einer Fehnkolonie zum Zwecke der Entwässerung und Schifffahrt
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Deep[2]
Beispiele:
- [1] „Mit den zweyten 30 Ruthen der Wieke, verfahre ich in diesem Jahre, wie im vorigen Jahre mit den ersten 30 Ruthen.“[2]
- [1] „Früher war hier in der Tat ein großes Moor, das die Ostfriesen ab 1633 abtorften, indem sie Kanäle und Wieken in das Moor gruben, um Brennmaterial zu gewinnen.“[3]
- [1] „Mit bloßen Händen und Schaufeln gruben die Siedler sogenannte ‚Wieken‘, kilometerlange, schnurgerade, rechtwinklig vom Zentrum wegführende Gräben, um das Gebiet zu entwässern und dann Torf abzubauen.“ [4]
- [1] „In der Ostrhauderfehner Schifferstraße setzte er mit seinem Wagen rückwärts aus einer Grundstücksausfahrt und fuhr in eine dahinter liegende Wieke.“[5]
Wortbildungen:
- Achterwieke, Hauptwieke, Inwieke
Übersetzungen
[1] Kanal in einer Fehnkolonie zum Zwecke der Entwässerung und Schifffahrt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Moorkolonisierung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wieke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wieke“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wieke“
- 1 2 Hannoversches Magazin. Zehnter Jahrgang, vom Jahre 1772. Landschaftliche Buchdruckerey, Hannover 1773, Seiten 627, 629.
- ↑ Mit Paddel und Pedal immer am Moor entlang. In: Nordkurier. 3. Juni 2000, ISSN 0232-1491 .
- ↑ Stephan Brünjes: Ostrhauderfehn. In: Berliner Morgenpost. 3. Juni 2007 .
- ↑ Unfallflucht: Junger Mann bringt Retter und Taucher unnötig auf Trab. In: General-Anzeiger. 30. November 2009 (URL, abgerufen am 19. August 2013) .
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wieke | die Wieken |
Genitiv | der Wieke | der Wieken |
Dativ | der Wieke | den Wieken |
Akkusativ | die Wieke | die Wieken |
Worttrennung:
- Wie·ke, Plural: Wie·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈviːkə]
- Hörbeispiele: Wieke (Info)
- Reime: -iːkə
Bedeutungen:
- [1] veraltet, 15. /16. Jahrhundert: Bündel an Fasern, zum Beispiel die Menge, die zum Spinnen vorgesehen war
- [2] veraltet, 15. /16. Jahrhundert: Docht, der in einer Lampe verwendet wurde, seltener: Lunte
- [3] historisch Medizin: spitzer, gedrehter Bausch zum Offenhalten von Wunden, meist aus Scharpie; im 19. Jahrhundert außer Gebrauch gekommen
Beispiele:
- [3] „Wieke ist […] eine Bezeichnung für die als Quellmeißel genutzte Scharpie.“[1]
- [3] „Vor Anwendung von Medikamenten durch die Wieke muss diese an der Spitze gut mit Glycerin bestrichen und die Uterushöhle mit Glycerin ausgepinselt werden.“[2]
Wortbildungen:
- wieken
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wieche“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wieche“
- [3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Wieke“
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Wie·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈviːkə]
- Hörbeispiele: Wieke (Info)
- Reime: -iːkə
Grammatische Merkmale:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Wie·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈviːkə]
- Hörbeispiele: Wieke (Info)
- Reime: -iːkə
Grammatische Merkmale:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.