Wildlederschuh

Wildlederschuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wildlederschuh die Wildlederschuhe
Genitiv des Wildlederschuhs
des Wildlederschuhes
der Wildlederschuhe
Dativ dem Wildlederschuh den Wildlederschuhen
Akkusativ den Wildlederschuh die Wildlederschuhe

Worttrennung:

Wild·le·der·schuh, Plural: Wild·le·der·schu·he

Aussprache:

IPA: [ˈvɪltleːdɐˌʃuː]
Hörbeispiele:  Wildlederschuh (Info)

Bedeutungen:

[1] Schuh aus Wildleder

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wildleder und Schuh

Oberbegriffe:

[1] Schuh

Beispiele:

[1] „In seinem Tweedsakko, dem Hemd mit dem offenen Kragen und seinen nagelneuen, eleganten Wildlederschuhen, die er wohl auf einer kürzlich unternommenen Londonreise gekauft hatte, erinnerte er noch mehr als sonst an Dean Martin.“[1]
[1] „Der Boden unter seinen Wildlederschuhen war klebrig vor verklumpenden Blutgerinnsel.“[2]
[1] „Nach einer Woche konnte Adam mit Genugtuung feststellen, daß sowohl Johnny Hoop als auch Archie Schwert Captain Stuart-Kerrs Beispiel gefolgt waren, und nach zwei Wochen hatten bereits sämtliche großen Konfektionsgeschäfte in der Regent Street ihre Schaufenster umgebaut, um Platz für eine lange Reihe schwarzer Wildlederschuhe zu schaffen.“[3]
[1] „Ich hängte meinen Mantel auf und zog ein Paar flache Wildlederschuhe an, die ich in der Handtasche mitgebracht hatte, denn genau wie Mama lief ich nicht gern auf Strümpfen herum, wenn ich anderswo zu Besuch war.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wildlederschuh
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wildlederschuh
[1] Duden online „Wildlederschuh
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWildlederschuh

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 75.
  2. Clive Barker: Im Bergland: Agonie der Städte. In: Die Bücher des Blutes I–III. Area Verlag, Erftstadt 2004, ISBN 3899960238, Seite 199
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 89. Englisches Original 1930.
  4. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 101. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.