Windsurfen
Windsurfen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Windsurfen | — |
Genitiv | des Windsurfens | — |
Dativ | dem Windsurfen | — |
Akkusativ | das Windsurfen | — |
Worttrennung:
- Wind·sur·fen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntˌsœːɐ̯fn̩]
- Hörbeispiele: Windsurfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport, bei der eine Person auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind angetrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Wind und Surfen
Synonyme:
- [1] Windsurfing
Oberbegriffe:
- [1] Wassersport, Wassersportart
Beispiele:
- [1] „Der Tote war ein Urlauber namens James Borden, der tags zuvor beim Windsurfen vor der Küste bei Naples ertrunken war; ein Rechtsanwalt aus Chicago, aber körperlich gut in Form und im vollen Besitz seiner Vorhaut.“[1]
Übersetzungen
[1] Sport, bei der eine Person auf einem Surfbrett mit Segel durch den Wind angetrieben wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Windsurfen“
- [1] The Free Dictionary „Windsurfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Windsurfen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Windsurfen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Windsurfen“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 6 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.