Winterpracht
Winterpracht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Winterpracht | — |
Genitiv | der Winterpracht | — |
Dativ | der Winterpracht | — |
Akkusativ | die Winterpracht | — |
Worttrennung:
- Win·ter·pracht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪntɐˌpʁaxt]
- Hörbeispiele: Winterpracht (Info)
Bedeutungen:
- [1] schöner, vom Winter hervorgerufener Anblick
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus Winter und Pracht
Oberbegriffe:
- [1] Pracht
Beispiele:
- [1] „Die bayerischen Alpen weisen keine Giganten hehrsten Ranges auf unter ihren Erhebungen, aber es war doch, im reinen Schneekleide, eine kühn und ernst sich aufbauende, zwischen Waldschlucht und Weite wechselnde Winterpracht, in die wir hineinfuhren.“[1]
Übersetzungen
[1] schöner, vom Winter hervorgerufener Anblick
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winterpracht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Winterpracht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Winterpracht“
Quellen:
- ↑ Thomas Mann: Doktor Faustus. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1967, Seite 567 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.