Winterresidenz

Winterresidenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Winterresidenz die Winterresidenzen
Genitiv der Winterresidenz der Winterresidenzen
Dativ der Winterresidenz den Winterresidenzen
Akkusativ die Winterresidenz die Winterresidenzen

Worttrennung:

Win·ter·re·si·denz, Plural: Win·ter·re·si·den·zen

Aussprache:

IPA: [ˈvɪntɐʁeziˌdɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Winterresidenz (Info)

Bedeutungen:

[1] im Winter genutzter Wohnsitz einer hohestehenden Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Winter und Residenz

Synonyme:

[1] Wintersitz

Gegenwörter:

[1] Sommerresidenz

Oberbegriffe:

[1] Residenz

Unterbegriffe:

[1] Winterschloss

Beispiele:

[1] „Schließlich gelang es dem Maharadscha Ranjit Singh Sukerchakias (1780–1839), dem Sikhreich den gesamten Punjab, Kaschmir sowie die paschtunische Winterresidenz Peschawar einzuverleiben.“[1]
[1] „Sie eröffneten die Sitzung und berichteten, dass Angehörige der urbanen palästinensischen Oberschicht ihre Häuser verließen und in ihre Winterresidenzen in Syrien, Libanon und Ägypten zogen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Winterresidenz
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Winterresidenz
[1] Duden online „Winterresidenz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWinterresidenz

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 55.
  2. Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-861-50791-8, Seite 98.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.