Wohlhabenheit
Wohlhabenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wohlhabenheit | — |
Genitiv | der Wohlhabenheit | — |
Dativ | der Wohlhabenheit | — |
Akkusativ | die Wohlhabenheit | — |
Worttrennung:
- Wohl·ha·ben·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlˌhaːbn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Wohlhabenheit (Info), Wohlhabenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, wohlhabend zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Adjektivs wohlhabend mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Allerdings war es nicht kostbar eingerichtet, doch die massiven Mahagonimöbel, die schneeweißen Vorhänge, die mit dunklem Damast überzogenen Sessel verkündeten deutlich genug, daß hier Wohlhabenheit herrschte.“[1]
- [1] „Wer diesen Raum betritt, riecht sofort die schwere Wohlhabenheit der Besitzerin.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, wohlhabend zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wohlhabenheit“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlhabenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wohlhabenheit“
- [1] Duden online „Wohlhabenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wohlhabenheit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.