Wokeismus
Wokeismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wokeismus | — |
Genitiv | des Wokeismus | — |
Dativ | dem Wokeismus | — |
Akkusativ | den Wokeismus | — |
Worttrennung:
- Wo·keis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [wɔʊ̯ˈkɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Wokeismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] meist abwertend: starke (auch übertriebene) Aufmerksamkeit betreffend Diskriminierung und entsprechender politischer Einsatz
Beispiele:
- [1] „In Malmö, wo antisemitischer Wokeismus auf islamischen Judenhass traf, hat man gesehen, was passiert, wenn die Vertreter des Rechtsstaats extremistischen und radikalen Entwicklungen nicht schnell und entschieden genug entgegentreten.“[1]
- [1] „Der Wokeismus hat seine Wurzeln natürlich in der Identitätspolitik.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Wokismus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wokeismus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wokeismus“
Quellen:
- ↑ Christina Neuhaus: Woke und antisemitisch – in Malmö haben sich die Grenzen der Toleranz gezeigt. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Ben Shapiro, Pascale Meyer: Der autoritäre Terror. Wie Cancel Culture und Gutmenschentum den Westen verändern. Langen-Müller, 2022, ISBN 978-3-7844-8438-9 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.