Wokeness
Wokeness (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wokeness | — |
Genitiv | der Wokeness | — |
Dativ | der Wokeness | — |
Akkusativ | die Wokeness | — |
Worttrennung:
- Woke·ness, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈwɔʊ̯knɛs]
- Hörbeispiele: Wokeness (Info)
Bedeutungen:
- [1] teilweise auch abwertend: starke (auch übertriebene) Aufmerksamkeit betreffend Diskriminierung und entsprechender politischer Einsatz
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Wokismus
Beispiele:
- [1] „Im Moment stehen weiße Feministinnen, so scheint mir, stark unter Druck, weshalb sie ihre Wokeness standardmäßig durch den Satz zu retten versuchen, dass ihnen klar sei, dass nichtweiße Frauen noch einmal ganz anders benachteiligt seien.“[2]
Übersetzungen
[1] Aufmerksamkeit betreffend Diskriminierung und entsprechender politischer Einsatz
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Woke“ (dort auch Wokeness)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wokeness“
- [1] Duden online „Wokeness“
Quellen:
- ↑ Duden online „Wokeness“
- ↑ Ijoma Mangold: Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch. Rowohlt, 2020, ISBN 978-3-498-00119-3 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.