Wundsalbe
Wundsalbe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wundsalbe | die Wundsalben |
Genitiv | der Wundsalbe | der Wundsalben |
Dativ | der Wundsalbe | den Wundsalben |
Akkusativ | die Wundsalbe | die Wundsalben |
Worttrennung:
- Wund·sal·be, Plural: Wund·sal·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊntzalbə]
- Hörbeispiele: Wundsalbe (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Wunde und Salbe
Oberbegriffe:
- [1] Heilsalbe, Salbe, Unguentum
Unterbegriffe:
- [1] Brandsalbe, Zinksalbe
Beispiele:
- [1] Der Apotheker begann, eine Wundsalbe anzurühren.
- [1] Sie begann vorsichtig, die Wundsalbe aufzutragen.
- [1] Im Medizinschränkchen fand sich Verbandmaterial, Jodtinktur und eine Wundsalbe.
- [1] Roberts Arm wird leicht verbunden, Wundsalbe appliziert, der Hemdärmel übergezogen.[1]
- [1] Dort bestrich sie sich am ganzen Leibe mit Wundsalbe und Balsam und kühlte und pflasterte vier Wochen lang, bis alles wieder heil geworden war.[2]
Übersetzungen
[1] Salbe zur medizinischen Behandlung von Wunden; Wundheilung unterstützende Salbe
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wundsalbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wundsalbe“
- [1] Duden online „Wundsalbe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wundsalbe“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.